ferienhaus kaufen schweiz

Ferienhaus kaufen Schweiz: Tipps & Angebote

Entdecken Sie Ihr Traumferienhaus in der Schweiz. Tipps zum Kauf, attraktive Angebote und Informationen zu Standorten. Ferienhaus kaufen Schweiz leicht gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Die Schweiz ist ein beliebtes Reiseziel für Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser in der Schweiz liegen bei CHF 6’681, mit einer Steigerung von 4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Preise variieren stark je nach Region, mit deutlich höheren Preisen in begehrten touristischen Gebieten. Interessenten müssen einige wichtige Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die Stabilität des Immobilienmarkts, regionale Preisunterschiede, steuerliche Vorteile und die Gesamtkosten des Erwerbs. Der Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz erfordert oft ein hohes Eigenkapital und ist mit hohen laufenden Kosten verbunden. Eine sorgfältige Analyse des Marktes und eine professionelle Beratung sind daher empfehlenswert.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in der Schweiz liegt bei CHF 6’681, mit einer jährlichen Steigerung von 4 %.
  • Die Preise für Ferienhäuser und -wohnungen variieren stark je nach Region, mit deutlich höheren Preisen in touristischen Gebieten.
  • Der Immobilienmarkt in der Schweiz ist stabil, was Immobilien als sichere Investition erscheinen lässt.
  • Der Kauf eines Ferienhauses erfordert oft hohes Eigenkapital und verursacht hohe laufende Kosten.
  • Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert, um die optimale Lösung zu finden.

Immobilienrecht in der Schweiz: Einheitlich mit regionalen Besonderheiten

Das Immobilienrecht in der Schweiz folgt zwar grundsätzlich einheitlichen Regeln, doch die 26 souveränen Kantone haben jeweils ihre eigenen Besonderheiten, die bei Immobiliengeschäften zu beachten sind. Insbesondere für ausländische Käufer ist es wichtig, sich mit den regionalen Unterschieden und kantonalen Behördenstrukturen vertraut zu machen.

Regionale Unterschiede in den 26 Kantonen

Während das Immobilienrecht Schweiz übergreifend geregelt ist, können die Vorschriften und Genehmigungsverfahren in den einzelnen Kantonen stark variieren. So unterscheiden sich beispielsweise die Regeln für den Erwerb von Zweitwohnungen durch Ausländer erheblich. In vielen Kantonen sind Ausländer auf offiziell ausgewiesene Tourismusgemeinden beschränkt.

  • Zusätzlich können in einigen Kantonen Beschränkungen bezüglich der Kaufsumme und Anzahl der Objekte für Ausländer gelten.
  • Bei der notariellen Beurkundung müssen zudem die jeweils zuständigen Behörden und kantonalen Besonderheiten berücksichtigt werden.

Beachtung kantonaler Besonderheiten und Kontakte zu Behörden

Um einen reibungslosen Immobilienverkauf sicherzustellen, ist es ratsam, sich frühzeitig mit den lokalen Behörden in Verbindung zu setzen. Sie können wertvolle Informationen zu den spezifischen Anforderungen und Genehmigungsverfahren im jeweiligen Kanton geben.

“Die Kontaktaufnahme zu den zuständigen Behörden kann den gesamten Prozess deutlich erleichtern und Verzögerungen vermeiden.”

Insgesamt zeigt sich, dass das Immobilienrecht in der Schweiz zwar einheitlich erscheint, aber aufgrund der föderalen Struktur des Landes im Einzelfall genaue Kenntnisse der regionalen Besonderheiten erforderlich sind.

Bewilligungsvoraussetzungen für den Kauf als Ausländer

Ausländer, die eine Immobilie in der Schweiz erwerben möchten, müssen die sogenannte Lex Koller beachten. Diese Gesetzgebung reguliert den Erwerb von Zweitwohnungen durch Personen, die ihren Erstwohnsitz außerhalb der Schweiz haben. Das Ziel ist es, einer übermäßigen Verknappung des Wohnraums vorzubeugen.

Um die Bewilligung zu erhalten, müssen Ausländer einige Voraussetzungen erfüllen:

  • Personen mit Erstwohnsitz außerhalb der Schweiz benötigen eine Bewilligung nach der Lex Koller, selbst wenn eine Gesellschaft oder ein Treuhänder zwischengeschaltet werden.
  • Es gibt eine jährliche Höchstzahl von 1.500 Bewilligungen für Ferienwohnungen und Aparthotels, die auf die Kantone verteilt werden.
  • Manche Kantone, wie beispielsweise Zürich, verbieten den Verkauf von Ferienwohnungen oder Aparthotels an Ausländer gänzlich.
  • Grundsätzlich darf eine Person nicht mehr als eine Zweitwohnung besitzen und diese auch nicht ganzjährig vermieten.
  • EU- und EFTA-Grenzgänger können ohne Bewilligung eine Zweitwohnung in der Region ihres Arbeitsortes erwerben, dürfen diese aber nicht vermieten.

Um Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, die Bewilligungspflicht vor dem Erwerb einer Immobilie in der Schweiz zu klären.

Personengruppe Immobilienart Bewilligung
Schweizer mit Wohnsitz in CH oder im Ausland Alle Nicht erforderlich
EU/EFTA-Staatsbürger Alle Nicht erforderlich
Andere Ausländer Hauptwohnsitz Nicht erforderlich
Andere Ausländer Zweitwohnung Bewilligungspflichtig

Die Lex Koller stellt sicher, dass der Erwerb von Zweitwohnungen durch Ausländer in der Schweiz reguliert wird. Eine gründliche Prüfung der Bewilligungsvoraussetzungen ist daher unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Baubeschränkungen für Zweitwohnungen in Tourismusgemeinden

In vielen Schweizer Tourismusgemeinden wurde der Bau von klassischen Zweitwohnungen, also solchen ohne Vermietungspflicht, nach einem Volksentscheid im Jahr 2012 stark eingeschränkt. Das Ziel ist es, die Verknappung des Wohnraums in attraktiven Ferienregionen zu begrenzen und sogenannte “kalte Betten” zu vermeiden.

Folgen des Volksentscheids 2012

Laut Artikel 75b der Bundesverfassung darf der Anteil von zweitwohnungen schweiz am Gesamtbestand einer Gemeinde höchstens 20 Prozent betragen. Die Kantone wurden verpflichtet, Gebiete zu benennen, in denen spezielle Maßnahmen zur Sicherstellung eines ausgewogenen Verhältnisses von Erst- und Zweitwohnungen erforderlich sind.

Ausnahmegenehmigungen für Großprojekte

Für einzelne Großprojekte wie das Andermatt Swiss Alps Resort oder das Florens Resort am Brienzer See wurden jedoch ausnahmegenehmigungen schweiz erteilt. Hier sollen durch die Schaffung von “warmen Betten” die Auswirkungen der neuen baubeschränkungen schweiz für Zweitwohnungen minimiert werden.

Die Diskussion um zweitwohnungen schweiz reicht bis in die 1960er und 1970er Jahre zurück, als die Probleme mit dem Zweitwohnungsbau deutlich wurden. Nach einer Stagnation kam es ab Mitte der 1980er Jahre zu einer zweiten Welle des Zweitwohnungsbaus, die weitere Richtlinien und Empfehlungen zur Lenkung der Entwicklung hervorrief.

Im Jahr 2011 traten erstmals Bestimmungen zum volksentscheid 2012 schweiz in Kraft, um die Beschränkung neuer Zweitwohnungen zu fördern, die Hotellerie zu unterstützen und die Auslastung bestehender Zweitwohnungen zu verbessern.

Notarielle Beurkundung und Grundbuchämter

Bei einem Immobilienkauf in der Schweiz ist eine notarielle Beurkundung des Kaufvertrags gesetzlich vorgeschrieben. In vielen Kantonen können auch Gemeindeschreiber, Grundbuchverwalter oder Rechtsanwälte die Beurkundung übernehmen. Die Grundbuchämter sind eine Aufgabe der Kantone, insgesamt gibt es rund 340 Grundbuchämter in der Schweiz.

Unterschiedliche Steuersätze für Erwerbs- und Erbschaftssteuern

In den meisten Kantonen gelten für die einzelnen Erwerbsvorgänge unterschiedliche Steuersätze. So variieren auch die Erbschaftsteuerregelungen je nach Kanton, wenn Immobilien an Ehegatten oder Kinder vererbt werden.

Die Notarkosten für die Beurkundung des Kaufvertrags unterscheiden sich stark von Kanton zu Kanton. Die höchsten Gebühren fallen in Kantonen wie Wallis, Genf, Bern und Tessin an, die niedrigsten in Schwyz, Appenzell Ausserrhoden, Schaffhausen und Zug.

In Bern betragen die geschätzten Notarkosten rund 0,5% und in Zürich etwa 0,1% des Immobilienwertes. Die Handänderungssteuer, eine Übertragungssteuer, fällt in manchen Kantonen wie Aargau, Zug oder Zürich nicht an, während sie in anderen Kantonen wie Bern oder Luzern erhoben wird. In Bern beträgt die Steuer aktuell 1,8% des Betrags, der 800.000 Schweizer Franken übersteigt.

Kanton Notarkosten Handänderungssteuer Grundbuchgebühren Schuldbrief-Gebühren
Bern ca. 0,5% 1,8% über 800.000 CHF ca. 0,2% ca. 0,25%
Zürich ca. 0,1% keine ca. 0,15% ca. 0,25%

Für die Eintragung ins Grundbuch fallen zusätzlich Grundbuchgebühren an, die in Bern etwa 0,2% und in Zürich rund 0,15% des Immobilienwertes betragen. Auch Schuldbrief-Gebühren von etwa 0,25% des Hypothekenbetrags fallen an.

Weitere Kosten wie die Grundstückgewinnsteuer variieren je nach Besitzdauer und Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis. Bestimmte Kosten wie die Handänderungssteuer oder Grundbuchgebühren können bei der Berechnung der Grundstückgewinnsteuer allerdings abgezogen werden.

“In Tessin, im Gegensatz zu den deutschsprachigen Schweizer Kantonen, trägt der Käufer die gesamten Kosten des Immobilienkaufs ohne Kostenteilung.”

ferienhaus kaufen schweiz: Preisübersicht für Top-Destinationen

Der Schweizer Immobilienmarkt zeichnet sich durch beachtliche regionale Preisunterschiede aus. In den beliebtesten Ferienregionen wie St. Moritz, Gstaad oder Verbier liegen die Quadratmeterpreise für Ferienhäuser und -wohnungen deutlich über dem landesweiten Durchschnittspreis von 6.681 Schweizer Franken. Hier ist es äußerst schwierig, eine Liegenschaft unter 10.000 Franken pro Quadratmeter zu finden.

Auch in aufstrebenden Skigebieten wie Lenzerheide und Arosa sind die Immobilienpreise schweiz ferienhäuser in den letzten Jahren rasant gestiegen. Seit der Annahme der Zweitwohnungsinitiative im Jahr 2012 betrug der Preisanstieg bis 2019 nur rund 3 Prozent, bevor in den Pandemiejahren ein Preisschub von fast 50 Prozent folgte.

Im letzten Jahr stiegen die Preise für Zweitwohnungen in den Top-Feriendestinationen im Durchschnitt um circa 7 Prozent, in Arosa sogar um 20 Prozent. Die ferienhaus kaufen schweiz preise belaufen sich dort mittlerweile auf mindestens 16.000 Franken pro Quadratmeter. In St. Moritz wurde gar ein Spitzenwert von 20.000 Franken pro Quadratmeter erreicht.

Region Quadratmeterpreis (in CHF)
St. Moritz mindestens 20.000
Zermatt/Engelberg circa 16.000
Leukerbad mindestens 7.000

Doch nicht nur in den Bergdestinationen, sondern auch im Talboden sind die ferienhaus kaufen schweiz preise hoch. So liegt der Quadratmeterpreis von Erstwohnungen im Kanton Basel-Stadt aktuell bei über 10.000 Franken.

Für das laufende Jahr wird erwartet, dass die Preise auf dem Schweizer Ferienwohnungsmarkt stagnieren oder sogar leicht zurückgehen könnten. Das Angebot bleibt jedoch weiterhin sehr knapp, da die Zweitwohnungsregelung den Neubau stark einschränkt.

Beliebteste Feriendestinationen in der Schweiz

Die Schweiz ist ein beliebtes Reiseziel für Urlauber aus aller Welt. Rund 22,6 Prozent aller Suchabfragen von Menschen in der Schweiz auf Reiseportalen beziehen sich auf Orte in der Schweiz selbst. Zu den bekanntesten und beliebtesten Feriendestinationen zählen dabei das italienischsprachige Tessin, die Genfersee-Region, das Berner Oberland, der Vierwaldstättersee und der Kanton Graubünden.

Italienischsprachiges Tessin und Genfersee-Region

Das Tessin mit Städten wie Locarno und Ascona ist bei Schweizern und internationalen Urlaubern gleichermaßen beliebt. Die französischsprachige Region rund um den Genfersee mit Städten wie Montreux, Lausanne und Genf bietet neben landschaftlicher Schönheit auch ein vielfältiges kulturelles Angebot.

Berner Oberland, Vierwaldstättersee und Graubünden

Das deutsche Berner Oberland mit Interlaken und Grindelwald, der Vierwaldstättersee mit Luzern sowie der Kanton Graubünden zählen ebenfalls zu den Top-Reisezielen der Schweiz. Diese Regionen bieten Besuchern neben beeindruckender Natur auch zahlreiche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.

Region Beliebteste Orte Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
Tessin Locarno, Ascona 9,4 Tage
Genfersee-Region Montreux, Lausanne, Genf 9,8 Tage
Berner Oberland Interlaken, Grindelwald 8,2 Tage
Vierwaldstättersee Luzern 9,3 Tage
Graubünden Davos, St. Moritz 10,1 Tage

Diese Regionen bieten Besuchern nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch ein vielfältiges touristisches Angebot. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Feriendestinationen in der Schweiz zählen.

Kostenfaktoren beim Ferienhaus-Kauf

Beim Erwerb eines Ferienhauses in der Schweiz sind neben dem Kaufpreis selbst auch diverse Nebenkosten zu berücksichtigen. Diese zusätzlichen Kosten können einen erheblichen Anteil der Gesamtinvestition ausmachen und sollten sorgfältig kalkuliert werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Kaufnebenkosten und laufende Betriebskosten

Zu den Kaufnebenkosten zählen zunächst die Grundbuchgebühren, die in der Regel zwischen 0,3 und 1,1 Prozent des Grundstückswerts liegen. In den meisten Kantonen kommt zudem eine Grunderwerbsteuer von 1 bis 4 Prozent des Kaufpreises hinzu.

Neben diesen einmaligen Kosten fallen bei einem Ferienhaus-Kauf in der Schweiz auch laufende Betriebskosten an. Dazu gehören die Grundsteuer, die in etwa 0,5 bis 2 Prozent des amtlichen Steuerwerts ausmacht, sowie Kosten für Strom, Wasser, Heizung und Müllentsorgung. Diese Betriebskosten schweiz summieren sich oft auf 20.000 bis 30.000 Schweizer Franken jährlich für eine Ferienwohnung im Wert von rund einer Million Franken.

Kostenart Durchschnittliche Höhe
Grundbuchgebühren 0,3 – 1,1% des Grundstückswerts
Grunderwerbsteuer 1 – 4% des Kaufpreises
Grundsteuer 0,5 – 2% des amtlichen Steuerwerts
Betriebskosten 20.000 – 30.000 CHF pro Jahr

Diese Kosten ferienhaus schweiz müssen sorgfältig kalkuliert werden, um eine realistische Gesamtkostenplanung für den Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz vornehmen zu können.

“Aufgrund der hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots infolge der Zweitwohnungsinitiative von 2012 sind Ferienhäuser in beliebten Tourismusregionen wie dem Tessin eine knappe Ware und können sich langfristig als solide Investition erweisen.”

Finanzierungsmöglichkeiten für Ferienhäuser

Beim Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz müssen Käufer in der Regel deutlich mehr Eigenkapital aufbringen als für eine Hauptwohnung. Banken verlangen für Ferienwohnungen oft 30 bis 50% Eigenkapital, während für den Hauptwohnsitz lediglich 20% nötig sind. Zusätzlich gewähren Banken für Ferienwohnungen in der Regel höhere Hypothekarzinsen und verlangen eine schnellere Tilgung.

Im Vergleich zur Finanzierung einer Hauptimmobilie können die Finanzierungskosten für Ferienhäuser somit deutlich höher ausfallen, was den Erwerb für viele Interessenten erschweren kann. Dabei müssen Käufer nicht nur die Kaufnebenkosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten sorgfältig kalkulieren.

Eigenkapitalanforderungen und Hypothekenbedingungen

Typischerweise beträgt die Hypothek für den Hauptwohnsitz bis zu 80 Prozent, während sie für Ferienimmobilien nur 50 bis 70 Prozent betragen darf. Der Eigenkapitalanteil für Ferienimmobilien ist daher mit 30 bis 50 Prozent deutlich höher im Vergleich zum Hauptwohnsitz.

Darüber hinaus müssen alle Hypothekenschulden, einschließlich der für Ferienimmobilien, insgesamt ein Drittel des Familieneinkommens nicht überschreiten. Zudem muss die Hypothek für eine Ferienimmobilie innerhalb von 15 Jahren oder bis zum Erreichen des Rentenalters auf unter 50 Prozent abbezahlt werden.

Finanzierungsaspektor Hauptwohnsitz Ferienimmobilie
Maximale Hypothek 80% 50-70%
Eigenkapitalanteil 20% 30-50%
Hypothekarzinsen Niedriger Höher
Tilgungszeitraum Flexibler 15 Jahre oder bis Rentenalter

Der Zinssatz für Hypotheken von Ferienhäusern kann deutlich höher sein als für den Hauptwohnsitz, was in die jährliche Kalkulation einbezogen werden muss. Insgesamt können die Finanzierungskosten für Ferienhäuser in der Schweiz also erheblich höher ausfallen als für eine Hauptimmobilie.

Ferienhaus Schweiz Finanzierung

Fazit

Der Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz ist mit hohen Kosten verbunden und erfordert sorgfältige Planung. Neben den oft hohen Kaufpreisen in begehrten Tourismusregionen müssen Interessenten auch Bewilligungsauflagen, Baubeschränkungen und regionale Besonderheiten des Immobilienrechts beachten. Zudem sind die Finanzierungsbedingungen für Zweitwohnungen deutlich anspruchsvoller als für den Hauptwohnsitz.

Nur wer die Gesamtkosten genau kalkuliert und seine Bedürfnisse klar definiert, kann letztendlich von einem Ferienhaus in der Schweiz profitieren. Eine professionelle Beratung durch erfahrene Immobilienmakler ist daher empfehlenswert. Das Fazit lautet, dass der Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen, finanziellen und praktischen Aspekte erfordert, um langfristig von der Investition zu profitieren.

Letztendlich bietet der Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz ein hohes Potenzial, aber auch einige Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Mit der richtigen Herangehensweise und Planung kann der Traum vom Schweizer Feriendomizil jedoch Realität werden.

FAQ

Wie unterscheidet sich der Immobilienmarkt in der Schweiz regional?

Der Immobilienmarkt in der Schweiz zeichnet sich durch eine hohe Diversität und starke regionale Preisunterschiede aus. In beliebten Tourismusgebieten wie St. Moritz, Gstaad oder Verbier liegen die Quadratmeterpreise für Ferienhäuser und -wohnungen oft deutlich über dem landesweiten Durchschnitt von CHF 6’681. Auch in anderen aufstrebenden Skigebieten sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren stark gestiegen.

Welche Regionen gelten als besonders beliebte Feriendestinationen in der Schweiz?

Zu den bekanntesten und beliebtesten Feriendestinationen in der Schweiz gehören das italienischsprachige Tessin, die französischsprachige Region rund um den Genfersee, das deutsche Berner Oberland, der Vierwaldstättersee sowie der Kanton Graubünden. Diese Regionen bieten neben landschaftlicher Schönheit auch ein vielfältiges touristisches Angebot und ziehen Besucher aus aller Welt an.

Welche Besonderheiten gibt es im Schweizer Immobilienrecht?

Obwohl das Immobilienrecht in der Schweiz grundsätzlich einheitlich ist, gibt es in den 26 Kantonen diverse regionale Besonderheiten zu beachten. Ausländer benötigen in der Regel eine Bewilligung nach der Lex Koller, um eine Immobilie zu erwerben. In vielen Kantonen dürfen Ausländer Zweitwohnungen nur in offiziell ausgewiesenen Tourismusgemeinden kaufen. Zusätzlich können Beschränkungen bezüglich der Kaufsummen und der Anzahl an Objekten für Ausländer gelten.

Welche Baubeschränkungen gibt es für Zweitwohnungen in der Schweiz?

In vielen Schweizer Tourismusgemeinden dürfen seit einem Volksentscheid im Jahr 2012 keine klassischen Zweitwohnungen (ohne Vermietungszwang) mehr gebaut werden. Diese Regelung soll die Verknappung des Wohnraums in attraktiven Ferienregionen begrenzen. Für einzelne Großprojekte wie das Andermatt Swiss Alps Resort oder das Florens Resort am Brienzer See wurden jedoch Ausnahmegenehmigungen erteilt.

Welche zusätzlichen Kosten fallen beim Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz an?

Neben dem Kaufpreis fallen beim Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz diverse Nebenkosten wie Grundbuchgebühren, Grunderwerbsteuer sowie jährliche Betriebskosten für Strom, Wasser, Heizung und Müllentsorgung an. Diese Kosten summieren sich jährlich auf 20.000 bis 30.000 Franken für eine Ferienwohnung im Wert von einer Million Franken.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für den Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz?

Für den Kauf eines Ferienhauses in der Schweiz müssen Käufer in der Regel deutlich mehr Eigenkapital aufbringen als für eine Hauptwohnung. Banken verlangen für Ferienwohnungen oft 30 bis 50% Eigenkapital, während für den Hauptwohnsitz lediglich 20% nötig sind. Zudem gewähren Banken für Ferienwohnungen in der Regel höhere Hypothekarzinsen und verlangen eine schnellere Tilgung.
Logo Residir
Kostenlos und unverbindlich

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!

Sie haben eine kurze Frage oder wünschen ausführliche Beratung? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.